- Violinspieler
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Wilhelm Köchy — (* um 1815 in Braunschweig; † nach 1846) war ein bedeutender deutscher Violinvirtuose. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Jugend 2 Ein Wanderleben 3 Spielweise 4 … Deutsch Wikipedia
15. September — Der 15. September ist der 258. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 259. in Schaltjahren), somit bleiben 107 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 … Deutsch Wikipedia
Die Morgenlandfahrt — Titel der Erstausgabe von 1932 Die Morgenlandfahrt ist eine Erzählung von Hermann Hesse aus dem Jahre 1932. Der Text erschien im Oktober 1951 in einer Neuauflage als Band 1 der Bibliothek Suhrkamp. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heinrich Weltring — Der junge Heinrich Weltring Heinrich Weltring i … Deutsch Wikipedia
Morgenlandfahrt — Titel der Erstausgabe von 1932 Die Morgenlandfahrt ist eine Erzählung von Hermann Hesse aus dem Jahre 1932. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 … Deutsch Wikipedia
Weltring — Der junge Heinrich Weltring Heinrich Weltring im Alter … Deutsch Wikipedia
Cannăbich — Cannăbich, 1) Christian, geb. um 1742 in Manheim, wurde 1756 als Violinspieler in Manheim u. 1765 als Director der Italienischen Oper in München angestellt; später wendete er sich nach Wien, wo er 1797 starb. Er componirte mehrere Opern, Balleten … Pierer's Universal-Lexikon
Lafont — (spr. Lafong), Charles Philippe, geb. 1781 in Paris, Violinspieler, durchreiste fast ganz Europa u. wurde überall mit Beifall gehört; er war eine Zeit lang in russischen Diensten, kehrte 1816 nach Frankreich zurück, wo er erster Violinspieler der … Pierer's Universal-Lexikon
De Ahna — De Ahna, Heinrich, Violinspieler, geb. 22. Juni 1835 in Wien, gest. 1. Nov. 1892 in Berlin, machte seine Studien in Wien unter Mayseder und später in Prag unter Mildner, trat schon mit 12 Jahren in Wien, London etc. als Violinspieler auf, wurde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bartolomeo Cavarozzi — Bartolomeo Cavarozzi: Der Heilige Hieronymus in seien Studierzimmer (unter den Engeln), Italien 1617 … Deutsch Wikipedia